![]() | Anmerkung |
---|---|
Dieser Abschnitt beginnt ein Tutorium, dass sich durch das ganze Buch fortsetzen wird. Am Ende jedes Kapitels werden Sie einen Abschnitt Alles Zusammensetzen finden, der Sie schrittweise durch Beispiele führen wird, um die im Kapitel behandelten Konzepte zu veranschaulichen. Jeder Alles Zusammensetzen Abschnitt baut auf dem vorangehenden auf. Benutzen Sie also die vorgeschlagenen Namen und speichern Sie die Dateien. |
Los geht's!
Lassen Sie uns als erstes eine Datei anlegen, die später Ihre privaten Kontodaten speichern soll. Starten Sie GnuCash. Wenn dies der allererste Start ist, gelangen Sie automatisch zu dem Neuen Kontenrahmen erstellen Dialog. Andernfalls rufen Sie diesen über → → auf. Da Sie eine Datei mit Konten für Ihre persönlichen Finanzen erstellen wollen, wählen Sie also die entsprechenden Konten. Ausgehen sollten Sie dabei von der Voreinstellung Allgemeine Konten und zum Beispiel die Konten für ein Auto hinzufügen. Die vorbereiteten Standardkontorahmen (SKRnn) sind sehr umfangreich und für den Einstieg nicht ratsam. Speichern Sie diese Datei unter einem Namen ihrer Wahl.
Erzeugen Sie als nächstes eine Datei für Test Daten. Diese
Datei werden Sie für den Rest des Tutoriums weiter nutzen.
Klicken
Sie gcashdata
.
Ihr Hauptfenster sollte nun so aussehen:
Die Abbildung zeigt die Kontenübersicht mit den vom Assistenten erstellten Konten.
Verändern Sie nun einige Einstellungen im Hauptfenster. Wählen Sie
→ → . Platzieren Sie das Einstellungsfenster so, dass Sie das Hauptfenster gleichzeitig sehen können. Verändern Sie dann einige der Einstellungen von Werkzeugleiste, Karteikartenansicht oder Zusammenfassungsleiste. Sie können die Auswirkungen dieser Änderungen sofort im Hauptfenster beobachten. Setzen Sie die Reiterposition der Karteikarten auf links und schließen Sie das Fenster.Entfernen Sie im Hauptmenü
die Häkchen bei , undKlicken Sie in der Kontenübersicht auf das Konto Kreditkarte. Gehen Sie auf
→ , klicken Sie auf den Knopf und wählen die Farbe rot. Schließen Sie das Fenster, wählen das Konto Gehalt, klicken Sie es mit der rechten Maustaste an, wählen erneut bearbeiten und setzen die Farbe auf grün. Öffnen Sie noch das Giro- und Sparkonto. Gehen Sie zurück zum Hauptfenster zurück klicken in der Überschriftenleiste auf den großen Pfeil. Daraufhin klappt das Fenster zur Auswahl der anzuzeigenden Spalten aus. Sie sollten jetzt etwa den folgenden Anblick haben:
Die Abbildung zeigt das Hauptfenster mit veränderten Displayeinstellungen und ausgeklapptem Optionsmenü.
Machen Sie dann alle Änderungen wieder rückgängig und speichern Ihre Datei.
Falls Sie vorhaben QIF-Dateien von einem anderen Programm zu
importieren, sollten Sie zuerst einen Probelauf machen.
(Falls nicht, gehen Sie zu dem nächsten Kapitel 3, Konten.)
Als erstes erzeugen Sie eine neue
Datei, brechen aber den Neuen Kontenrahmen erstellen Assistenten ab,
so dass die Datei völlig leer ist.
Von dem Hauptmenü wählen Sie dann
→ → um den
Import zu beginnen. Wenn Sie aufgefordert werden einen
Dateinamen einzugeben, wählen Sie
gnc_sample_QIF.qif
Die Datei befindet
sich in dem Verzeichnis gnucash-docs/guide/de_DE/
. Laden Sie die Datei und
sehen sich das Ergebnis an. Vervollständigen Sie den Import und betrachten das Resultat.
Die Kontenübersicht sollte etwa so aussehen:
Die Abbildung zeigt die Kontenübersicht nach dem
Import der Datei gnc_sample_QIF.qif
.
Speichern Sie Ihre Datei als gcashimport
.