Difference between revisions of "De/Bedienung"
(→für den Einsatz in einer Firma -> Anforderungen) |
(/* Wie gibt man was ein? Extra-Seite für Buchungsbeispiele) |
||
Line 78: | Line 78: | ||
===Wie gibt man was ein?=== | ===Wie gibt man was ein?=== | ||
− | ==== | + | ==== Ein paar grundsätzliche Anmerkungen ==== |
− | + | *Unter Beschreibung wird der Empfänger bzw der Geber eingetragen. | |
+ | *Im Buchungstext wird die Beschreibung eingetragen. | ||
+ | *Das Aktionsfeld kann man benutzen, wird aber nirgends ausgewertet. | ||
+ | *GnuCash merkt sich die Beschreibungen und füllt die Buchung mit dem letzten im geöffneten Konto gefundenen Buchung aus. | ||
− | + | Auf [[de/Buchungsbeispiele | dieser ]] Seite sind verschiedene Buchungsbeispiele aufgelistet. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== die Reports === | === die Reports === |
Revision as of 23:47, 22 February 2008
Contents
- 1 Starten
- 2 Kommandozeilenoptionen
- 3 Hilfe im Programm
- 4 Learning by Doing und Vorsichtsmaßnahmen
- 5 Programm-Einstellungen
- 6 Erstellen eines Kontenplans
- 7 Weitere Dateieigenschaften
- 8 Jährliche oder immerwährende Datei?
- 9 Speichern
- 10 Bedienung für den Privatgebrauch
- 11 für den Einsatz in einer Firma
- 12 für den Einsatz in einem Verein
Starten
Gestartet wird GnuCash normalerweise einfach über das Menü. Beim ersten Start wird auch gleich der Einrichtungsassistent gestartet.
Kommandozeilenoptionen
Wer mehr über die Start-Optionen wissen will gibt auf der Kommadozeile ein:
gnucash --help
oder ruft die ausführlichere Hilfe mit "man gnucash
" auf
GnuCash im hösten Debuglevel starten: "gnucash --log=info
"
Hilfe im Programm
Während man über die einzelnen Menüpunkte wandert, wir in der untersten Statuszeile eine kurze Erläuterung angezeigt.
Hält man den Mauszeiger über ein Element eines Dialogs, so erscheint ein sogenannter Tooltip.
Wenn man die Hilfe seines Systems richtig konfiguriert hat und das eventuell separate Paket mit der Online-Dokumentation installiert hat, stehen unter Hilfe->Inhalt eine Programmbeschreibung und unter Hilfe->GnuCash Kurs und Konzept eine Beschreibung der verwendeten Konzepte zur Verfügung. Gerade letzeres ist im englischen Original sehr hilfreich. Leider hat sich in den letzten Jahren niemand gefunden, der den Mut hat, die deutsche Übersetzung zu übernehmen.
Learning by Doing und Vorsichtsmaßnahmen
Folglich kann es sinnvoll sein, zunächst eine Datei Test anzulegen, in der man die teilweise recht komplexe Funktionsweise erst einmal ausprobiert. Ebenso empfiehlt es sich natürlich immer dann, wenn man mit echten Daten arbeitet und etwas unbekanntes ausprobieren möchte, eine Kopie der Datei anzulegen, damit man sich keine wichtigen Daten zerstört. Dabei wird man zwar auch durch eingebaute Sicherungsmaßnahmen unterstützt, aber man weiß ja nie.
Hier könnte nochmal jemand die verschiedenen Sicherungseinrichtungen [Autosave, Backup- und Log-Files, Wiedereinspielen] erläutern.
Programm-Einstellungen
Dann wirft man am Besten mal einen Blick auf die Einstellungen des Programms unter Bearbeiten->Einstellungen, da diese sich ja im weiteren auf alles auswirken. Alle wird man zunächst vielleicht nicht verstehen, das ist nicht weiter schlimm. Einige wichtige sind, daß Währung und das Datumformat wunschgemäß sind, welche Art Kontenüberschrift und Vorzeichenumkehr.
Erstellen eines Kontenplans
Mithilfe des Assistenten kann man einen oder mehrere Kontenpläne als Vorlage auswählen. Als Privatanwender wählt man am besten die erforderlichen Module, beginnend mit "Allgmeine Konten" aus.
Als gewerblicher Nutzer wählt man die allgemeinen Konten ab und stattdessen einen der Kontenrahmen aus, oder erstellt einen eigenen (zuvor muss man den Assistenten abbrechen). Indem man ihn an seine spezifischen Bedürfnisse anpaßt und nicht benötigte Teile mit Bedacht löscht und zusätzliche Unterkonten da, wo man es genauer wissen will oder muß, wie etwa Privatkonten für verschiedene Gesellschafter, anlegt, wird aus dem Rahmen ein Plan. Diesen wiederum druckt man am Besten auch aus und verwahrt ihn gut, um seinen Buchführungspflichten genüge zu tun.
Weitere Dateieigenschaften
Dann sollte man einen Blick auf die Dateieigenschaften unter Datei->Eigenschaften werfen, da auch einige Berichte von den hier festgelegten Angaben Gebrauch machen.
Jährliche oder immerwährende Datei?
Im Zusammenhang mit den Dateieigenschaften und dem Speichern stellt sich auch die Frage, ob man eine Datei für immer oder jährlich eine neue Datei erstellen will. Beides hat sein Für und Wider:
für eine immerwährende Datei sprechen folgende Punkte
- die Daten verschiedener Jahre sind programmintern vergleichbar
- keine Probleme bei der Übernahme der Stammdaten beim Jahreswechsel
für eine jährliche
- kürzere Ladezeit
- problemlose Entsorgung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für gewerbliche Nutzer.
Speichern
Zum Speichern der Datei wählt oder erstellt man einen Ordner, der möglichst nicht für alle Welt lesbar oder gar im Internet abrufbar ist. Auf keinen Fall sollte man aber den Ordner .gnucash wählen. Dieser dient nur zur Speicherung der Konfiguration des Programms. Schlimstenfalls überschreibt dort das Programm mit den Einstellungen die Daten!
Bedienung für den Privatgebrauch
Schnelleinstieg in GnuCash
Für Neueinsteiger ist ein Assistent zur Kontenerstellung vorhanden. Bestehende Dateien mit Finanzdaten z.B. aus Quicken oder Microsoft Money können problemlos über den QIF-Import eingelesen werden.
Umsteiger Quicken auf GnuCash
- GnuCash starten,
- Kontostruktur aus Quicken in GnuCash nachbilden (für jedes Quicken-Konto eine Entsprechung in GnuCash)
- Quicken: Expotieren der Konten (Datei/Import-Export)
- Vorsicht: Bei Verwendung der Exportoption Alle Konten wird in der QIF-Datei jede Umbuchung zwischen zwei Konten doppelt angelegt. Das führt beim späteren Import in GnuCash zu zahlreichen Doubletten. Besser erscheint es, jedes Konto für sich zu exportieren. Das vermeidet das Problem zwar nicht, verbessert aber die Übersicht.
- GnuCash: Importieren der Daten (Datei/Importieren/QIF-Datei importieren)
- Problem: Das von Quicken in der QIF-Datei benutzte Datumsformat d-m-y wird von GnuCash nicht akzeptiert, erwartet y-d-m oder m-d-y.
- Lösung: Es gibt ein Tool (QIFEdit), das die Datei konvertieren kann.
Wie gibt man was ein?
Ein paar grundsätzliche Anmerkungen
- Unter Beschreibung wird der Empfänger bzw der Geber eingetragen.
- Im Buchungstext wird die Beschreibung eingetragen.
- Das Aktionsfeld kann man benutzen, wird aber nirgends ausgewertet.
- GnuCash merkt sich die Beschreibungen und füllt die Buchung mit dem letzten im geöffneten Konto gefundenen Buchung aus.
Auf dieser Seite sind verschiedene Buchungsbeispiele aufgelistet.
die Reports
Export von Buchungen
Export in eine Excel Tabelle
Hier erstmal ein Link, der die ersten Schritte beschreibt:
http://edseek.com/archives/2005/08/18/gnucash-export-to-gnumeric-and-csv/
Allerdings ist die xsl-Datei, auf die hierbei verwiesen wird, noch zu aktualisieren.
- Ersetze in der Datei gnucash2gnumeric_0.6.xsl die Headerzeilen durch die Headerzeilen einer unkomprimierten GC-Datei. Dabei bleiben die letzten beiden Zeilen
xmlns:gmr="http://www.gnumeric.org/v10.dtd" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform">
erhalten.
- Konversion der unkomprimierten GC-Datei mit Hilfe von xsltproc:
für Linux:
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/XML-XSL/21050-xsltproc.html
für Windows:
http://www.zlatkovic.com/libxml.en.html
und der modifizierten xsl-Datei. Das Unix-Kommado
xsltproc -o GC-Datei gnucash2gnumeric_0.6-korr.xsl out.xml
schreibt den Output in die Datei out.xml.
... und schon kann mit MS Excel die Output-Datei (auf die Extension .xml achten) geöffnet werden. Dies ist dann aber eine (noch) flache Kopie der GC-Datei. Man kann nun all die Informationen der GC-Datei, insbesondere die Buchungen, wiederfinden und weiterverarbeiten.
Ob dies mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen funktioniert, ist noch zu testen.
Es steht noch aus, die Daten auf verschiedene Blätter der Excel-Datei sortiert zu verteilen.
ps: Vielleicht könnte man aber auch die (unkomprimierte) GC-Datei direkt und ohne Konversion mit MS Excel einlesen. Mal sehen, ob das funktionert ...
die Suche
Die Suche wird aufgerufen entweder mit <STRG>+F oder über das Haupmenu Bearbeiten Suchen. Das wichtigste dabei ist - es werden immer alle Konten durchsucht, es sei denn man filtert sie aus.
HBCI/Online-Banking
Einführung wie es funktioniert
Hierhin sollte der Ablauf wie das ist mit der Bank, dem HBCI-Brief und dem Zertifikat.
Einrichten
- Gibt es schon etwas?
für den Einsatz in einer Firma
- Hier fehlt mir noch die Struktur. Vielleicht kann jemand der GnuCash in seiner Firma einsetzt ein paar Vorschläge geben?
Hier sind grundsätzlich zwei Ansätze möglich:
- Reine Buchhaltung oder
- Verwendung des Geschäftsmoduls, welches im wesentlichen über Formulare/Berichte abgewickelt wird.
<Wird fortgesetzt, nicht wahr, jemand?>
Anforderungen zusammentragen
Hier ist noch Platz für Anforderungen an GnuCash im Firmeneinsatz. Wer auch immer sich berufen fühlt kann sich hier gerne austoben.
- Anforderung 1: ...
- Anforderung 2: ...
Stammdaten anlegen
Leider ist dem Autor, mit einer Ausnahme, kein Importmodul bekannt, so daß man die Stammdaten eigenhändig, vielleicht mit Copy&Paste, einfügen muß. Diese Situation dürfte sich allerdings verbessern, wenn das neue SQL-Backend steht.
<Wird fortgesetzt, nicht wahr, jemand?>
Steuertabelle
Sofern man nicht umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer ist oder in einem Bereich tätig ist, welcher von der MWSt. befreit ist, sollte man vor der ersten Bewegung von Waren oder Dienstleistungen die Steuertabelle bearbeiten.
<Wird fortgesetzt, nicht wahr, jemand?>
Zahlungsbedingungen & Mahnwesen
Vor der ersten Rechnung, sollte man auch die Zahlungsbedingungen und das Mahnwesen konfigurieren, um seine Debitoren zu motivieren.
<Wird fortgesetzt, nicht wahr, jemand?>
Geschäftspartner
Gerade wenn man internationale Geschäftskontakte hat, ist es sinnvoll Kunden und Lieferanten einzupflegen, damit gleich die richtigen Daten für Währung, Steuersatz usw. ausgewählt werden, wenn man Rechnungen verarbeitet.
Allerdings ist das Geschäftsmodul derzeit noch nicht mehrwährungsfähig [ Concept_Guide [engl.] , [[1]] ]. Workaround: Vorfälle mit Devisen manuell buchen.
Hier soll es die Möglichkeit geben, V-Cards zu im- und exportieren. Näheres findet sich in der Datei (auf SuSe) /opt/gnome/share/xml/gnucash/xsl/README. Um Erfahrungsberichte wird gebeten.
<Wird fortgesetzt, nicht wahr, jemand?>
für den Einsatz in einem Verein
- Dies ist nur ein Anfang. Der Abschnitt bedarf noch einiger Verbesserungen. Wenn du schon Erfahrungen mit GnuCash im Verein hast, bist du herzlich eingeladen, den Artikel zu verbessern. Danke!
- Grund für diesen Abschnitt: Jemand aus der Liste fragte nach der Verwendung von Gnucash im Verein.
Einige Fakten bzw Fragen:
- Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag
- Aktionen
- Mitglieder zahlen für einzelne Aktionen
- für Aktionen fallen Kosten an
- Mitglieder erhalten verauslagte Kosten zurück
- wie wurde die einzelne Aktion finanziell abgeschlossen?
- Hausbau
- der Verein baut ein Haus, oder erweitert ein bestehendes
- Frage: Ist es sinnvoll für jedes Mitglied ein Konto anzulegen?
- Wie kann man einen Kassenbericht sinnvoll erstellen?
Der Kontenrahmen
In Datev gibt es per Definition einen Kontenrahmen SKR49 für Vereine und Stiftungen. Bislang hat sich aber noch niemand an die Umsetzung nach gnucash gewagt. Dabei ist es eigentlich gar nicht so schwer. Informationen zum Kontenrahmen gibts hier.
- gnucash starten, neue Datei und los gehts.
- vielleicht noch ein paar test-daten eingeben
- in der gnucash-liste nachfragen wer die Datei zum download einbaut.
- wird dann u.U. später in das offizielle GnuCash eingebaut.
Wie wird der Vereinsbeitrag verbucht
Anmerkungen:
- Hier sollen einige Grundsätze zur Vereinsbuchführung angeführt werden.
Beteiligte Konten:
- Aktiva:Girokonto (gnucash-konten-type: aktiva)
- Einnahmen:Beiträge (gnucash-konten-type: Ertrag)
- Einnahmen:Beiträge:<Jahr> (gnucash-konten-type: Ertrag)
Transaktionen:
Beschreibung | Konto | Soll | Haben |
Mietglied xy | Aktiva:Girokonto | 16,- | |
Einnahmen:Beiträge:2008 | 16 |
Wie werden einzelne Aktionen verbucht
- wird noch erarbeitet?