Ein Hypothekendarlehen kann verwaltet werden mit der Kontenhierarchie in Abschnitt 5.2, „Einrichtung der Konten“.
Als Beispiel nehmen wir an, Sie haben 60.000 € auf ihrem Bankkonto, und sie kaufen ein Haus für 150.000 €. Das Darlehen kostet 6 % jährliche Zinsen, und hat Verwaltungskosten (Abschlussgebühren usw.) von 3 %. Sie beschließen davon 50.000 € als Anzahlung zu leisten, und müssen deshalb 103.000 € ausleihen. das ergibt für sie 100.000 € nachdem die Abschlussgebühren bezahlt sind (3 % von 100.000 €).
Die Kontostände vor dem Darlehen:
Kontostände vor Erhalt des Darlehens
Der Kauf des Hauses wird mit einer Splitbuchung im Konto Aktiva:Anlagevermögen:Haus gebucht, 50.000 € kommen dabei von ihrem Bankkonto (Ihre Anzahlung), und 100.000 € kommen von dem Darlehen. Sie können die Abschlussgebühren in der selben Splitbuchung buchen, dann erhöht sich das Hypothekendarlehen auf 103.000 € inklusive Abschlussgebühren.
Tabelle 5.1. Splitbuchung für den Hauskauf
Konto | Einzahlung | Auszahlung |
Aktiva:Anlagevermögen:Haus | 150.000 € | |
Aktiva:Umlaufvermögen:Sparkonto | 50.000 € | |
Fremdkapital:Darlehen:Hypothekendarlehen | 103.000 € | |
Aufwand:Hypothekengebühren | 3000 € |
Hypotheken Splitbuchung
Das ergibt folgende Kontostände:
Darlehenskonten